Kiemenwurm (Hautwurm)
Kiemenwurm (Hautwurm)
Der Kiemenwurm lässt sich einfach vom Hautwurm unterscheiden. Da der Kiemenwurm Eier legt, die dann später schlüpfen, sieht man unterm Mikroskop sogar das Ei im Körper des Wurmes. Der Hautwurm hingegen ist lebendgebärend und trägt seine Brut (Embryo) schon im Körper, so dass man die nachfolgende Generation auch unterm Mikroskop erblicken kann.
Somit lässt sich ein Kiemenwurm und ein Hautwurm leicht auseinanderhalten und diagnostizieren. Die Behandlung allerdings ist verschieden. Beim Kiemenwurm bedarf es immer 2 Behandlungen, da das Medikament die Eier nicht erledigen kann und somit gewartet werden muss bis die neuen Würmer geschlüpft sind.Es handelt sich so um 5 - 7 Tage Behandlungsunterbrechung bevor man die zweite Medikamentengabe gibt. Der Hautwurm ist in den meisten Fällen bei richtiger Medikation und Menge schon beim ersten Mal erledigt.
Anzeichen wie scheuern, Fressunlust und "rumhängen" vorm Wassereinlauf können auf einen Befall mit Kiemenwürmern schließen. Aber auch andere Parasiten können hierfür die Ursache sein. Schlechte Wasserwerte wie z.B. zu hoher Nitritgehalt oder zu hoher Ammoniakgehalt können die gleichen Verhaltensweisen zeigen. Daher ist es unerlässlich zuerst die Ursache zu erforschen. Dies lässt sich mittels Wasserprobe und Haut- und Kiemenabstrich leicht erledigen.
Ein Wurm allerdings macht noch keine Behandlung nötig. (Quelle: 93105 Tegernheim - Koi-Böttcher)